27.02.2023 in Ortsverein

Traditionelles Heringsessen fand wieder in Präsenz statt

 
SPD-Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny spricht beim Aschermittwoch in Hirschberg

Traditionelles Heringsessen fand wieder in Präsenz statt

Nach drei Jahren coronabedingter Unterbrechung fand am Aschermittwoch wieder unser Traditionelles Heringsessen im Anbau der Alten Turnhalle in Großsachsen statt. Ortsvereinsvorsitzender Rüdiger Kanzler begrüßte neben den zahlreich erschienenen Genossinnen und Genossen auch unseren SPD-Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny. Das Küchenteam mit Eva-Marie Pfefferle, Ulrich Schulz, Walter Pfefferle und Harald Schulz hatten die Vorbereitungen dieses Ortsvereins Highlight pünktlich abgeschlossen. Auch die üppige Weinauslese, für die erstmals Wolfgang Horstmann verantwortlich, war fand großen Anklang. Somit konnten die zarten Matjesheringe, die in Sahnesauce und Äpfel eingelegt waren in Empfang genommen und verspeist werden. Die Gäste waren begeistert und Evi Pfefferle erhielt ihren verdienten Applaus. Bevor der gesellige Teil des Abends begann, sprach SPD-Vorsitzender Rüdiger Kanzler über die aktuelle Situation auf Bundesebene. „Kurz vor dem Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine ist aktuell festzustellen „Die Energiekosten wie Gas, Benzin, Öl , Strom und auch viele Nahrungsmittel sind explodiert. Diese Situation überfordere den Geldbeutel vieler Menschen in Deutschland. Dies führt zu Frust und verbalen Angriffen gegenüber der Politik. Dennoch hat die Ampelkoalition unter Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz die Krise als Aufgabe angenommen und Hilfen auf den Weg gebracht. Auch werden Bremsen bei den Kosten eingebaut, damit die Ausgaben nicht ins uferlose Laufen. Es ist deutlich geworden, was wir jahrelang verschlafen haben, nämlich Deutschland unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. Wir müssen die erneuerbaren Energien schneller voranbringen, auch um den Klima Wandel zu verlangsamen. Die Trassen für Strom müssen stringenter ausgebaut werden. Wir brauchen eine schnellere Deutschland Geschwindigkeit, was auch Themen wie Digitalisierung, Wohnungsbau, ÖPNV-Situation einschließt“  

Sebastian Cuny unser Abgeordneter für den Wahlkreis Bergstraße/Neckar beleuchtete die Situation der Landesregierung. Die grün/schwarze Koalition sitzt auf einem großen Kapitalstock und ist nicht in der Lage das Geld zielgerecht zu investieren. Die SPD fordert nicht erst seit der Corona-zeit eine Verbesserung des Zustandes an den Schulen und die Einstellung von zusätzlichen Lehrern, Sozialarbeitern und Digitalisierungsbeauftragten. Auch die schlechtere Bezahlung führt zur Abwanderung der frisch ausgebildeten Lehrer in benachbarte Bundesländer. Beim Klimaschutz geht auch nichts vorwärts, alles dauert zu lang. Sein Fazit daher: Die Grünen sind nicht das, was sie mal waren, als sie noch zusammen mit der SPD das Land regierten. Der Ausbau der Windenergie ist eine Katastrophe und bei der Photovoltaik sind lediglich 3 % aller landeseigenen Gebäude mit Anlagen ausgestattet. Seit 12 Jahren führen die Grünen die Landesregierung und sind bei ihren ureigenen Themen nicht entscheidend vorangekommen. Es fehlt die SPD in der Regierung, die schiebt und Projekte voranbringt. Da kann man nur neidisch auf den Bund schauen oder in andere Bundesländer wie Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, wo die SPD die Macher-Rolle ausübt. 

Nach den Klartextworten von Cuny und Kanzler wollten die Anwesenden bei Tischgesprächen den Abend ausklingen lassen. Schön, dass dies nach drei Jahren wieder möglich ist.   

 

 

 

 

 

03.01.2023 in Ortsverein

Thema Ortsrandentlastungsstraße

 
Ortsdurchfahrt Großsachsen

Thema Ortsrandentlastungsstraße,

Stellungnahmen SPD, Dr. Thomas Scholz

In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2022 ging es um die Ortsrandentlastungsstraße in Großsachsen. Aufgrund der äußerst problematischen Verkehrssituation, von der täglich mehrere tausend Verkehrsteilnehmer und die Anwohner betroffen sind, spricht sich die SPD seit vielen Jahren für eine Entlastungsstraße aus.

 

27.11.2022 in Ortsverein

Weihnachtsfeier mit Ehrungen bei der SPD Hirschberg am 1 Advent

 
Thomas Scholz, Ingeborg Kübler, Uwe Gottschalk, Lars Castellucci, Nikolaus Steinebach, Heidi Hald, Rüdiger Kanzler

Weihnachtsfeier mit Ehrungen bei der SPD Hirschberg am 1 Advent

 

Der Ortsverein lud am ersten Advent seine Mitglieder in die Löwenscheuer des Gasthauses “Zum Löwen“ ein. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Vorsitzender Rüdiger Kanzler begrüßte neben den Mitgliedern auch den Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci aus Wiesloch, der den Wahlkreis mitbetreut. Er überbrachte auch Grüße vom Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny aus Schriesheim. Der Jahresrückblick auf 2022 stand natürlich unter dem Schatten des völkerwidrigen Angriffs Russland auf die Ukraine. Die Auswirkungen dieses Krieges sind weltweit zu spüren insbesondere im Energie und Ernährungssektor. Diese Zeitenwende, wie sie Bundeskanzler Olaf Scholz nennt führte zum Sondervermögen. 100 Milliarden Euro werden jetzt in die Bundeswehr und zur Landesverteidigung investiert. Die Bundesregierung unter Führung unseres SPD-Kanzler hat in den vergangen Monaten alles versucht, um die Folgen des Krieges für die Menschen zu bewältigen. Olaf Scholz sprach letzte Woche auf dem Landesparteitag in Friedrichshafen von Zuversicht. „Wir werden gut durch den Winter kommen. Die Gasspeicher sind voll, CNG-Terminals startklar, zusätzliche Kohlekraftwerke laufen und die Atomkraftwerke unterstützen bis April 2023“. 

Bundestagsabgeordneter Lars Castellucci betont in seinem Grußwort wie wichtig der gesellschaftlichen Zusammenhalt ist, den die SPD auf allen Ebenen propagiert. Corona hat gezeigt, dass  Werte wie Gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz wichtig  sind. Die CDU hat leider ein abtrünniges Menschenbild wie die Diskussion um das Bürgergeld zeigt.  Auch die aktuellen Aussagen von Friedrich Merz, CDU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag  bezüglich des geplanten neuen Einbürgerungsgesetzes tragen eher zur Spaltung der Gesellschaft bei.  

Ehrungen

Die SPD Hirschberg hat folgende Mitglieder mit Ehrungsurkunden und Ehrennadeln bedacht:

25 Jahre Mitgliedschaft: Heidi Hald,  Rüdiger Kanzler, Klaus-Dieter Stöppel

40 Jahre Mitgliedschaft: Dr. Thomas Scholz, Thea und Hermann Kolb, Uwe Gottschalk, Birgit Lucy-Laika, Dr. Friedrich Schmidt

50 Jahre Mitgliedschaft: Ingeborg Kübler-Randoll, Dr. Nikolaus Steinebach, Herbert Grunwald

 

 

10.12.2021 in Ortsverein

SPD Weihnachtsfeier: Kommunalpolitik Online

 

Üblicherweise trifft sich der SPD Ortsverein Hirschberg in der Vorweihnachtszeit zu einem gemütlichen Beisammensein. Rückblick und Ausblick auf das vergangene und kommende Jahr sowie Ehrungen für langjährige Mitglieder stehen dabei auf der Tagesordnung. Coronabedingt war diese schöne Tradition nun aufgrund der aktuellen Einschränkungen leider nicht in dieser Form durchführbar und man musste auf ein Onlineformat wechseln. Aus diesem Grund mussten zumindest die Ehrungen auf das nächste Jahr verschoben werden. So fanden sich die Mitglieder am zweiten Advent zum ersten Mal zu einer Weihnachtsfeier per Videokonferenz ein. Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch.

11.01.2021 in Ortsverein

Wirtschaftlichkeit des Gewerbegebiets: nur geringe Erträge zu erwarten

 

Freie Wähler, CDU und FDP fordern die großflächige Erweiterung des Hirschberger Gewerbegebiets und damit den Verbrauch von 10 Hektar Boden. Unbestreitbar negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Boden, Wasser und Verkehr werden ignoriert. Das nahezu einzige Argument, das man von den Befürwortern hört, sind die zusätzlichen Steuereinnahmen, die ihrer Meinung nach dadurch erzielt werden können. Seit Monaten wird damit geworben. Es wurde förmlich der Goldesel heraufbeschworen, mit dem sich die finanziellen Sorgen der Gemeinde für alle Zeiten in Luft auflösen könnten.

Doch nun ist die Katze endlich aus dem Sack: Die Verwaltung hat die von ihr in Auftrag gegebene Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgelegt, in der die Firma CIMA Beratung und Management GmbH konkrete Prognosen errechnet.

04.01.2021 in Ortsverein

Digitaler Neujahrsempfang "Thema Wohnen"

 
Digitaler Neujahrsempfang

Der SPD-Ortsverein Hirschberg lädt zum ersten digitalen Neujahrsempfang ein. Wir diskutieren mit Reinhold Götz, dem wohnungspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion Mannheim und Sebastian Cuny, unserem Landtagskandidaten für Bergstraße und Neckar.

 

12.12.2020 in Ortsverein

Erweiterung des Hirschberger Gewerbegebiets: Ein ausführlicher Faktencheck

 

Am 14. März 2021, dem Tag der Landtagswahl, werden die Hirschberger Bürger darüber abstimmen, ob eine großflächige Erweiterung ihres Gewerbegebiets und damit einhergehend eine großflächige Bodenversiegelung umgesetzt wird oder nicht. In der Zwischenzeit konnte man von verschiedenen Seiten Argumente dafür und dagegen lesen. SPD und GLH stehen der geplanten Ausweitung um insgesamt 10 ha sehr kritisch gegenüber und unterziehen die Argumente der Befürworter der Maßnahme daher an dieser Stelle einem ausführlichen Faktencheck:

09.12.2020 in Ortsverein

Digitale „Lockdown-Sprechstunde“

 
Lockdown-Sprechstunde

Landtagskandidat Sebastian Cuny bietet Betroffenen juristischen Rat an.

„All jenen, die derzeit erneut ihren wirtschaftlichen Erfolg dem Gesundheitsschutz aller unterordnen, gebührt unsere Solidarität“, richtet der Schriesheimer SPD-Landtagskandidat Sebastian Cuny den Blick auf Angestellte und Selbstständige in den betroffenen Branchen. Nachdem der Sozialdemokrat Anfang November dazu aufgerufen hatte, Gastronomen, Kunst- und Kulturschaffenden und vom Teil-Lockdown betroffene Dienstleister beispielsweise mit dem Erwerb von Gutscheinen oder dem Verzicht auf die Kündigung von Mitgliedschaften zu helfen, macht er nun ein konkretes Angebot zur Unterstützung. Mit Gemeinderat Michael Bangert aus Edingen-Neckarhausen konnte Sebastian Cuny einen Juristen gewinnen, der die Betroffenen in Fragen bezüglich der Beantragung von Hilfen beraten kann. Dies ist im Rahmen einer digitalen Sprechstunde am Freitag, 11. Dezember, 17 Uhr möglich. Zur Teilnahme an der Telefon- oder Videokonferenz ist eine Anmeldung erforderlich.

Kontakt: Sebastian Cuny, Tel.: 06203-925974, Mobil: 0171 4713527, E-Mail: anliegen@sebastian-cuny.de

24.11.2020 in Ortsverein

Digitale Bergsträßer Weinprobe - Landtagskandidat Sebastian Cuny lädt zu Weinverkostung per Videokonferenz ein

 

„Zuhören ist die Grundlage guter Politik. Deshalb möchte ich mit den Menschen an Bergstraße und Neckar ins Gespräch kommen“, stellt sich Landtagskandidat Sebastian Cuny in Zeit von Kontaktbeschränkungen einer sicher nicht einfachen Aufgabe.

Seit Anfang des Monats bietet der Sozialdemokrat bereits digitale Sprechstunden auf unterschiedlichen Kanälen an. Nun lädt er zum Dialog in der geselligen Atmosphäre einer Weinprobe. „Der Wein ist ein verbindendes Element entlang der Bergstraße und bringt die Menschen in unserer Region eigentlich bei vielen Gelegenheiten zusammen. Deshalb möchte ich dieses Zusammenkommen jetzt per Videoformat versuchen“, so Sebastian Cuny.

07.10.2020 in Ortsverein

Bericht aus dem Gemeinderat: Sitzung vom 29. September 2020

 

Erweiterung Gewerbegebiet:
Die Fraktionen von SPD und GLH haben sich vor der Sitzung entschieden, ihren zuvor gemeinsam eingebrachten Antrag zur Festlegung von Leitlinien und Qualitätskriterien für anzusiedelndes Gewerbe zurückzuziehen. Dies erfolgte nicht weil die Erforderlichkeit, solche Rahmenbedingungen festzulegen, für uns in Frage steht. Doch die Beschlussvorlage der Verwaltung hat aufgezeigt, dass es noch Erklärungs- und Präzisierungsbedarf gibt. Auch das nun offensichtlich zustande kommende Bürgerbegehren, die überraschenden Ergebnisse unserer Begehung des Gewerbegebiets sowie etliche Anregungen aus der Bevölkerung ergeben unseres Erachtens nach eine geänderte Ausgangslage für einen solchen Antrag zur Festlegung von Rahmenbedingungen und Ansiedlungskriterien.

11.09.2020 in Ortsverein

Parteien vor Ort: Veranstaltung von SPD und GLH zur Gewerbegebietserweiterung

 

Rund 30 interessierte Bürger trafen sich am ersten September im Gewerbepark Hirschberg, um sich über die geplante Erweiterung zu informieren. Eingeladen hatten SPD und GLH. Beide Fraktionen hatten sich im Vorfeld kritisch zu der Erweiterung um 10 ha geäußert, dem Aufstellungsbeschluss im Gegensatz zu FWV, CDU und FDP nicht zugestimmt und Qualitätskriterien für das anzusiedelnde Gewerbe beantragt.

22.08.2020 in Ortsverein

Presseerklärung von SPD und GLH

 

GLH und SPD wünschen sich klaren Orientierungsrahmen für Gewerbe / und kritisieren Demokratieverständnis von BdS und FDP in Hirschberg

Mit großer Verwunderung haben GLH und SPD Hirschberg die Presseerklärungen und Veröffentlichungen der vergangenen Tage, insbesondere von BdS und FDP, zur Erweiterung des Gewerbegebiets und zum diesbezüglich geplanten Bürgerbegehren verfolgt.

Selbstredend steht es jedem frei zu diesen Themen Stellung zu beziehen. Zu beiden Punkten kann man naturgemäß unterschiedliche Meinungen vertreten, denn es gibt sowohl Argumente dafür als auch dagegen. Vorgehen und Argumentation von BdS und FDP werfen jedoch Fragen auf.

02.08.2020 in Ortsverein

Qualität vor Quantität – Gewerbegebiet Hirschberg

 

Gemeinsame Presseerklärung von SPD Hirschberg und GLH

In der Sitzung vom 20.07.2020 brachte der Gemeinderat mit den Stimmen von FWV, CDU, FDP und Bürgermeister Ralf Gänshirt den Aufstellungsbeschlusses zur Erweiterung des Gewerbeparks Hirschberg Süd um 10 Hektar auf den Weg. Die geplante großflächige Erweiterung ist damit nochmals halb so groß wie die Gesamtfläche des bestehenden Gewerbeparks.

Der Gemeinderat diskutiert seit längerem über dieses Thema. Bisheriger Konsens war – wenn überhaupt - eine maßvolle Erweiterung. In Rede standen ca. 5 Hektar. Der Antrag von FWV, CDU und FDP vom 30.06.2020 beinhaltete noch keine Festlegung bei der Fläche, wurde aber von der Verwaltung ohne vorherige Rücksprache mit allen Fraktionen in diesem Punkt erweitert und im Schnellverfahren in den Gemeinderat gebracht. GLH und SPD stimmen dieser großflächigen Erweiterung zum aktuellen Zeitpunkt und in dieser Form nicht zu.

30.05.2020 in Ortsverein

Chance vertan! – Soziale Kälte im Hirschberger Gemeinderat

 

Pressemitteilung der SPD Hirschberg und der GLH zur Entscheidung des Gemeinderats bezüglich der sozialen Staffelung der Kindergartengebühren

Mit großem Unverständnis haben die Fraktionen und Ortsverbände von GLH und SPD die Mehrheitsentscheidung des Hirschberger Gemeinderats gegen die soziale Staffelung der Kindergartengebühren aufgenommen. Sie sehen darin eine beständige und unbegründete ablehnende Haltung der Gemeinderatsmehrheit aus Freien Wählern, CDU und FDP gegen ein Stück mehr soziale Gerechtigkeit.

Dabei ist das Prinzip einfach und einleuchtend: Viele Einwohner von Hirschberg verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. Würden sie nur wenige Euro mehr für die Betreuung ihrer Kinder pro Monat zahlen, wäre es dadurch möglich, dass Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen deutlich entlastet würden. Genau so wird es bereits in vielen Kommunen und bei vielen kirchlichen Trägern mit durchweg positiven Erfahrungen gehandhabt.

 

30.05.2020 in Ortsverein

Pressemitteilung der SPD Hirschberg und der GLH zur sozialen Staffelung der Kindergartengebühren

 

SPD Hirschberg

Fraktionen und Vorstände von Grüner Liste und SPD Hirschberg tauschten sich in den vergangenen Tagen ausführlich über eine soziale Staffelung der Gebühren an Hirschberger Kindergärten aus. Dieses Thema steht in der kommenden Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 26. Mai auf der Tagesordnung. Diskutiert wird die Sozialstaffelung der Kindergartengebühren schon seit Jahren in den entsprechenden Gremien der Gemeinde. Zuletzt hatten SPD und GLH sie anlässlich der Veröffentlichung des von der SPD beantragten Sozialberichts ins Gespräch gebracht. Grund hierfür war und ist, dass das derzeit praktizierte Modell für Hirschberg nicht passt und keine ausgewogene soziale Komponente aufweist.

 

15.05.2020 in Ortsverein

Sitzung des Gemeinderates am 3. März 2020 zum Haushaltsplan 2020, Rede für die Fraktion der SPD, Eva-Marie Pfefferle

 

SPD Hirschberg

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Gänshirt, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sehr geehrte Damen und Herren von der Presse, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

„Zuversicht! 7 Wochen ohne Pessimismus“, so lautet in diesem Jahr das Fastenmotto der Evangelischen Kirche in Deutschland. Auch wenn dieses Thema von vielen Seiten heftig kritisiert wird, halten wir den Grundgedanken der Aktion für richtig und hilfreich. Freilich gäbe es genügend Anlass zu Angst und Sorge im Hinblick auf die Zukunft. Halten wir uns bloß den Anschlag von Hanau samt der geistigen Wegbereitung vor Augen, oder blicken wir auf die Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen auf unserer Erde oder auch auf die Zunahme von Spannungen und Konflikten, von Krisen und Kriegen in der Welt, so könnte einem  der Mut schwinden. Aber, glücklicherweise gibt es auch positive Strömungen. Man konnte in den letzten Tagen spüren, dass es eine große Allianz gegen Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in unserem Land gibt, und dass diese den Mut besitzt, offen dafür einzutreten und auch die Rädelsführer beim Namen zu nennen.

15.05.2020 in Ortsverein

Stellungnahme der SPD – Fraktion zur neuen Vereinsförderung

 

SPD Hirschberg

Die Überarbeitung der Vereinsförderung war dringend nötig. Eine Ungleich-behandlung ergab sich immer wieder. Aber es mussten Parameter gefunden werden, nach denen die Verwaltung sich dann eindeutig richten kann und nicht bei jedem Antrag auf Bezuschussung den Gemeinderat einschalten muss. Der Zuschuss richtet sich jetzt nach der Mitgliederzahl und wird ausschließlich an Vereine gezahlt, die mehr als 25 Mitglieder haben, Fördervereine werden nicht bezuschusst, wenn der Hauptverein schon einen Zuschuss erhält und wenn der Verein nicht wenigstens zu 50 % Mitglieder hat, die in der Gemeinde wohnen.
 

09.03.2020 in Ortsverein

Mitgliederversammlung vom 04.03.2020

 

SPD-Arbeitskreis erarbeitet Forderungen gegen den Klimawandel

Um dem Klimawandel massiv entgegenzuwirken, habe die Bundesregierung wichtige Schritte eingeleitet: Ausstieg aus der Kohleenergie, weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne, Umstieg von Benzin- und Dieselantrieben auf elektrische Antriebe im Autoverkehr sowie mit der angestrebten Bepreisung des Treibhausgases Kohlendioxid. Dabei sei für die Sozialdemokraten sehr wichtig sicherzustellen, dass sich die Regelungen zum Schutz des Klimas auch Menschen mit niedrigem Einkommen leisten können.

Mitglied werden

Besucher:61201
Heute:33
Online:1

Termine

Alle Termine öffnen.

29.03.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr "ZEITENWENDE" - Eine Welt im Umbruch
Seit über einem Jahr führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg stell …

26.04.2023, 18:30 Uhr - 20:15 Uhr Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die …

11.05.2023, 18:30 Uhr - 20:15 Uhr Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die …

Alle Termine