Neujahrsempfang der Gemeinde Hirschberg

Walter und Eva-Marie Pfefferle, MdL Sebastian Cuny, Thomas Scholz und Sandra Gritsch
 

Ferienspiele für Kinder 2024 – Besuch des Marbacher Hofes

Kinder dürfen reiten nach Einweisung auf dem Reitplatz

Seit vielen Jahren beteiligt sich die SPD Hirschberg an den Ferienspielen der Gemeinde Hirschberg.  Wir haben in der Vergangenheit u.a. Kochen für Kinder in der Martin-Stöhr-Schule und Bogenschießen mit Grillen auf dem Gelände des Schützenverein Hirschburg angeboten.  Nach der Corona-Pause suchten wir ein neues Angebot. Die Idee war den Kindern einen richtigen Bauernhof zu zeigen.  Daher besuchen wir seit 2022 den Marbacher Hof, der zwischen Leutershausen und Grossachsen liegt.

Unterführung Leutershausen

Unterführung Leutershausen

Wir haben versucht, unsere arg verschandelte Unterführung ein bisschen schöner zu machen. Im Frühjahr haben wir deshalb großformatige Fotoleinwände aufgehängt, mit Ansichten des Ortes. Ein bisschen Freude wollten wir zurückzubringen für die Menschen, die jeden Tag an wüstesten Schmierereien vorbei durch die B3-Unterführung durchmüssen, und sich sehr belästigt fühlen durch ausufernde Schmierereien an den Wänden. Wir haben viel positive Rückmeldung nach der Aktion bekommen, unsere Idee kam gut an.

Seit mehreren Wochen, ja Monaten, "battlen" sich ein AfD-Sympathisant und ein linksextremer Antifa-Aktivist und beschmieren die grauen Kästen, die an vielen Strassenecken stehen und  der Telekom, den Badenwerken, Medicom bzw. der Post gehören.

Wir haben noch vor den Sommerferien eine Bestandsaufnahme der verschmierten Kästen gemacht und haben insgesamt 17 (!!!!) gezählt, die übel zugerichtet sind.

Nun hat es auch unsere Plakate getroffen. Am vergangenen Wochenende konnte sich der AfD-Schmierfink nicht verkneifen, eine unserer schönen Leinwände zu verschandeln. Impulskontrolle bei dieser Person: offenbar nicht vorhanden. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Hammer-und- Sichel-Antifa-Blödsinn prangt nun auf dem Plakat.

Wir sind gefrustet, erschöpft, genervt, enttäuscht....alles gleichzeitig.

Und wir fragen uns: Was soll das? Gibt es eine Möglichkeit, diesen Kreislauf des immer weitergehenden Vandalismus zu durchbrechen? Welchen Zweck verfolgen die Sprayer? Irgendwen von irgendwas zu überzeugen? Oder ist so viel Wut in diesen Menschen, dass die sich immer öfter unkontrolliert Bahn bricht? Und wieso richtet sich diese Wut auch gegen schöne Dinge.

Ostereier-Aktion 2024 – Vor der Kommunalwahl - Wo drückt der Schuh ?

Ellen Kneier-Jost, Frauke Kühnl und Sylvia Grüll am Infostand. Bild: Katharina Metzler

Ostereier-Aktion 2024 – Vor der Kommunalwahl  - Wo drückt der Schuh ?

Am Ostersamstag haben wir wieder unsere Aktion vor den Edeka-Märkten im Ort gestartet. Mit unseren roten Infoständen, SPD-Schirmen,  Stellwänden zum Ankleben von Notizzetteln und jeder Menge Ostereier positionierten wir uns in Grossachsen und Leutershausen.  Ziel war das Sammeln von Themen, die die Bürger*innen in Hirschberg bewegen.  Dabei wurden über 250 bunte Ostereier verteilt und es ergaben sich viele gute Gespräche.  Das Thema Verkehr, Parken und  Infrastruktur im Ort wurde sehr oft genannt. Für Kinder, Senioren und Behinderte, die auf Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind , ist in  Hirschberg an vielen Bordsteinen kein Weiterkommen.  Der Ortsvereinsvorsitzende Rüdiger Kanzler erwähnt in diesem Zusammenhang: „Wir als SPD fordern seit vielen Jahren bei Straßensanierungen die Barrierefreiheit  mitzudenken.  Positives Beispiel ist hier die neue gemachte Hauptstraße in Leutershausen.  Wir hoffen auf gleiche Ergebnisse in der Elisabeth-Kulmann-Straße.“   Die schlechter werdende Versorgung im Ort durch fehlende Metzger und Bäcker und Einzelhandel wird weiterhin bemängelt. „Hoffentlich bleibt uns der Edeka-Markt in Leutershausen erhalten“, erwähnt Kristina Reiber in der Diskussion am Infostand. Gemeinderatskandidatin Sandra Gritsch wird auf die AfD-Schmierereien und Waldhof-Aufkleber angesprochen. Diese verschandeln erheblich das Ortsbild. 

„So kann das nicht weitergehen. Wir müssen aktiv werden und diesen Unfug beenden, erwähnt sie diesbezüglich“.  Am Infostand in Grossachsen waren am Wochenende die Kandidatinnen Sylvia Grüll, Frauke Kühnl, Katharina Metzler und Ellen Kneier-Jost auf Stimmungssuche. In Leutershausen unterstützte Timo Baumann. 

Jahreshauptversammlung 2024

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG  2024

Liebe Genossinnen und Genossen,

hiermit laden wir euch herzlich ein. Unsere Jahreshauptversammlung 2024 findet statt am

Tag:        Mittwoch, den 31 Januar 2024

Ort:        Alte Villa, Bahnhofstr. 37 , 69493 Hirschberg-Leutershausen

Beginn:  20.00 h

Folgende Tagesordnung ist geplant:

Begrüßung

Beschluss Tagesordnung

  1. Totengedenken
  2. Bericht 1. Vorsitzender Rüdiger Kanzler
  3. Bericht des Kassier Stefan Maulbetsch
  4. Bericht der Schriftführerin Sylvia Grüll
  5. Bericht der Kassenprüfer Gieser/Schulz
  6. Aussprache zu Berichten
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahl der Kreisdelegierten 8a) Bildung der Wahlkommission 8B) Wahl der 4 Kreisdelegierten und 4 Stellvertreter
  1. Bericht des Fraktionsvorsitzenden Dr. Thomas Scholz                               
  2. Weitere Termine und Ausblick
  3. Verschiedenes     

Rüdiger Kanzler                                                                    Uwe Gottschalk

  1. Vorsitzender                                                                   Stellv. Vorsitzender

Verkehrsentlastung für Hirschberg

Kritische Verkehrssituation in der Ortsdurchfahrt Großsachsen

Ortsrandentlastungsstraße

Stausituation in Großsachsen

Marktgespräche mit Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny

Marktgespräche mit Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny

Marktgespräche mit Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny

„Das Angebot zum Marktgespräch wurde auch hier in Hirschberg wieder super angenommen“ resümiert Sebastian Cuny die Gesprächsreihe Marktgespräche. Viele Menschen nutzten die Möglichkeit zum Austausch mit dem Schriesheimer Landtagsabgeordneten auf dem Wochenmarkt in Leutershausen. Die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger drehen sich hauptsächlich um die aktuellen Krisen. Auch der zunehmende Rechtsruck in unserer Gesellschaft wird verstärkt thematisiert. Die Stärkung der Demokratie wird immer wichtiger. Bei den konkreten Themen ging es u.a. um die Randentlastungsstrasse bei Großsachsen, wo ein Bürgerentscheid am 8 Oktober Klarheit bringen wird. „Explizit angesprochen wurde auch der schleppende Ausbau der Energiewende, allen voran die erschreckend niedrige Zahl an Windrädern in Baden-Württemberg“, so Sebastian Cuny weiter.

160 Jahre SPD am 23 5 2023

Sektempfang anlässlich des 160 Geburtstag der SPD

Kulturparkett kommt

Kulturparkett kommt - Hirschberg ist dabei - Bild: Pixabay

Kulturparkett kommt

Kulturelle Teilhabe ist gerade nach Corona wichtiger denn je. Mangelnde kulturelle Teilhabe ist daher ein enorm wichtiges Thema und betrifft insbesondere durch die aktuelle Steigerung der Lebenshaltungskosten zunehmend viele Menschen, darunter viele Ältere und viele Familien.

An dieser Stelle setzt das Kulturparkett an. Der Kulturparkett-Rhein-Neckar e.V. setzt sich in der Rhein-Neckar-Region für die gleichberechtigte kulturelle Teilhabe von Menschen mit geringem oder keinem Einkommen ein. Dazu vermittelt der Verein, der überwiegend aus Ehrenamtlichen besteht, kostenlos zur Verfügung gestellte Eintrittskarten von kooperierenden Einrichtungen.

Nachdem die Gemeinderatsmehrheit in Hirschberg den Antrag zum Beitritt der Gemeinde im Frühjahr abgelehnt hatte, haben die Gemeinderäte von SPD und GLH gemeinsam den erforderlichen Betrag gespendet. Hirschberg ist daraufhin inzwischen beigetreten. Auch die Gruppe „Kultur und Freizeit“ der Zukunftswerkstatt „Wir in Hirschberg“ hat sich des Themas angenommen. So ist inzwischen ein Team aus rund 10 Ehrenamtlichen entstanden, das zukünftig eine regelmäßige Sprechstunde anbieten wird, bei der Bedürftige sich z.B. informieren, den Kulturpass beantragen oder Hilfe bei der Kartenreservierung für Veranstaltungen erhalten können. Geplant ist, dass dieses Angebot im November startet.

Eine gute Entwicklung, denn es ist wichtig, dass jeder, auch Menschen mit geringen Einkommen, am reichhaltigen kulturellen Leben unserer Gemeinde und unserer Region teilnehmen kann.

Kino-Matinee im Olympiakino „Ankommen in Deutschland“

Diskussion über den Film "Wir sind Jetzt hier" - Bild: Janina Ries

Kino-Matinee „Ankommen in Deutschland“

Sebastian Cuny MdL und Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten zu Migrationspolitik

Zu Film und Diskussion über Migration und Integration hatte der SPD-Landtagsabgeordnete zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der interkulturellen Promotorin Dr. Karumanchi-Dörsam ins Olympiakino eingeladen. Rund 50 interessierte Gäste waren nach Leutershausen gekommen um unter Beisein des Regisseurs Niklas von Wurmb-Seibel und Protagonist Azim Fakhri den Film „Wir sind jetzt hier“ zu sehen.

Die interkulturelle Promotorin Dr. Rajya Karumanchi-Dörsam begrüßte die Teilnehmenden und freute sich, dass es zu dieser gemeinsamen Veranstaltung von ihr, der FES und des entwicklungspolitischen Sprechers Sebastian Cuny kommen konnte.

In dem Film beschreiben 7 Männer aus verschieden Ländern eindrücklich, wie sie nach ihrer Flucht versuchen in Deutschland anzukommen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Flucht, sondern die Erfahrungen, die sie in Deutschland machen auf ihrem Weg sich als Teil unserer Gesellschaft zu fühlen. Dabei bekommt das Publikum auch immer wieder eine Art Spiegel vorgehalten, wie man Fremden begegnet und was das bei diesen Menschen auslöst.

„Es ist mir beim politischen Handeln immer wichtig, durch Gespräche aus erster Hand zu erfahren, was die Menschen bewegt und wie man Situationen verbessern kann“, erklärt Sebastian Cuny in der anschließenden Podiumsdiskussion seine Motivation, diesen Film an der Bergstraße zu zeigen und mit Betroffenen und Ehrenamtlichen in den Austausch zu gehen. Protagonist Azim Fakhri, Künstler aus Afghanistan, der 2015 nach Deutschland floh, sagt, dass es ihm auch darum geht, für die zu sprechen, die keine Stimme haben: „Ehrlich sein, das war mein Ziel bei den im Film gezeigten Interviews. Natürlich tut es weh über manches so öffentlich zu sprechen und das Wiedersehen mit meinen Kindern zu zeigen. Aber es ist wichtig, dass die Menschen sehen, was es bedeutet seine Heimat zu verlieren und von seinen Kindern getrennt zu sein“.

Sowohl auf dem Podium als auch aus dem Publikum wurde von Betroffenen geschildert, wie zermürbend das Warten auf eine Aufenthaltsentscheidung ist, die oft Jahre dauert, in denen viele nicht arbeiten oder sich weiterbilden dürfen. „Wir sind längst ein Einwanderungsland, der gesetzliche Rahmen hinkt jedoch hinterher. Kanada könnte ein Modell für uns zu einem modernen Einwanderungsland werden. Mit der Ampelkoalition sehe ich erstmals dazu die Chance, entsprechende Gesetze auf den Weg zu bringen“, so der Sozialdemokrat in der Diskussion um bürokratische Hürden.

Carmen Schenck aus dem Publikum wies darauf hin, dass der gesamte Bildungssektor gestärkt werden muss, damit die Integration Geflüchteter gelingen kann. Hier nahm der entwicklungspolitische Sprecher seiner Fraktion auch das Land in die Pflicht: „Die SPD setzt sich für eine schnellere Anerkennung ausländische Berufsabschlüsse ein. Aber wie bei den Lehrerstellen, steht die CDU in der Landesregierung hier auf der Bremse. Dabei benötigen wir dringend mehr gut ausgebildete Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Die angekündigten 700 Stellen sind da wahrlich nur der berühmte Tropfen auf den heißen Stein“.

Einig war man sich, dass persönliche Kontakte und Begegnungen der beste Weg zu Akzeptanz und Toleranz sind. Daher tourt das Regisseuren-Ehepaar von Wurmb-Seibel auch weiterhin mit den Protagonisten durch ganz Deutschland, um den Film allen Bevölkerungsschichten näher zu bringen. So wird er beispielsweise auch in Gefängnissen, Schulen, Altersheimen und Polizeiakademien gezeigt.

Sommerinterview mit unserem Gemeinderat Thomas Scholz

Fraktionsvorsitzender Dr. Thomas Scholz

Weinprobe beim Weingut Teutsch mit MdL Sebastian Cuny

Weinprobe des OV mit MdL Sebastian Cuny und OVV Rüdiger Kanzler

Bauvorhaben im Focus - "Alte Villa" und Traglufthalle

Alte Villa Leutershausen mit Nebengebäude

Das alte Rathaus wird verkauft

Altes Rathaus Grossachsen

SPD vor Ort - Thema Verkehr

SPD Vorstand und Fraktion begutachten kritische Verkehrsstellen in Hirschberg

Osteraktion am Ostersamstag

OVV Rüdiger Kanzler, Frauke Kühnl und Gemeinderat Jörg Büssecker

SPD Hirschberg verteilt Ostereier und fragt nach Wünschen der Bürgerinnen und Bürger

Am Ostersamstag haben wir an den Edeka-Märkten in Großsachsen und Leutershausen nach pandemiebedingter Pause wieder Ostereier verteilen können. Am Ende der Aktion waren es fast 200 Ostereier. Ziel war die Bürgerinnen und Bürger anzusprechen und nachzufragen, wofür sich die SPD Hirschberg einsetzen soll. Es gab viele interessante Gespräche, die Menschen waren durch das sonnige Frühlingswetter gut gelaunt. Das trug dazu bei unseren Parteivertretern viele Punkte zu nennen, was den Hirschbergerinnen und Hirschberger auf dem Magen liegt.   Die Antworten haben wir auf 4 großen Flipchart-Blätter zusammengetragen. Die Ergebnisse werden wir auswerten, verarbeiten und diskutieren. Aus den Antworten lässt sich jedoch ein kleiner Trend erkennen. Das Thema „Verkehr und sichere Wege“ hat in beiden Ortsteilen hervorgestochen, es wurden jedoch aber noch  viele weitere bedeutsame Punkte genannt. „Wichtig war es wieder mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dies hat durch die lange Corona-Zeit gefehlt“, sagt   Fraktionssprecher  Dr. Thomas Scholz. An der Aktion beteiligt waren in Großsachsen Gemeinderat Jörg Büssecker, Frauke Kühnl und Ortsvereinsvorsitzender Rüdiger Kanzler. In Leutershausen interviewte Dr. Thomas Scholz, Rolf Heckmann, Jochen Hördt sowie Wolfgang Horstmann die Bürgerinnen und Bürger.  

Danke auch an den Vorstand und  alle Genossinnen und Genossen, die im Vorfeld der Aktion beteiligt waren und diese vorbereitet haben.

Mitglied werden

Besucher:61201
Heute:71
Online:2

Termine

Alle Termine öffnen.

21.03.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Landesvorstandsklausur

22.03.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Landesvorstandsklausur

22.03.2025, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Kreisvorsitzendenkonferenz

Alle Termine